Neues

Torsten Radtke, Objektmanager der Stadtentsorgung Rostock: „Derzeit liegen wir voll im Bauzeitenplan. Wenn das Wetter mitspielt werden wir pünktlich im Frühjahr 2021 den Um- und Erweiterungsbau abgeschlossen haben."


In diesen Tagen eine der wichtigsten Aufgaben - Danke zu sagen an die, die in der Corona-Krise nicht zu Hause sitzen und abwarten können. Mit einer derartigen Dankes-Aktion überraschte die Ostseesparkasse die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtentsorgung Rostock.


Mit diesem Leitfaden stellt die Hanse- und Universitätsstadt Rostock Bauherren und Planern ein Instrument für die Gestaltung städtischer Verkehrsräume unter Berücksichtigung der Belange der Abfallentsorgung und Straßenreinigung zur Verfügung.


Mit diesem Slogan präsentieren die Stadtentsorgung Rostock und die Rostocker Stadtverwaltung vom 01. bis 08. September 2020 im Rostocker Stadtgebiet ein gemeinsames CityLight-Plakat.


Am Donnerstag informierten der Geschäftsführer der Stadtentsorgung Rostock Henning Möbius gemeinsam mit dem Rostocker Senator für Bau und Umwelt Holger Matthäus über die Initiative der Stadtentsorgung Rostock zur Nachrüstung des Fuhrparkes mit sogenannten Abbiegeassistenzsystemen.


Im Rahmen der Kampagne #wirfuerbio können Rostocker Bürgerrinnen und Bürger bei der Stadtentsorgung Rostock ein Vorsortiergefäß zur Getrenntsammlung von Bioabfällen erhalten, bevor diese in den Bioabfallsammelbehälter entleert werden.


Mit diesem Slogan präsentieren die Stadtentsorgung Rostock und das Amt für Umweltschutz vom 18. September bis 02. Oktober 2018 im Rostocker Stadtgebiet ein gemeinsames CityLight-Plakat, welches Bestandteil der Kampagne #wirfuerbio ist.


#wirfuerbio - Biomüll kann mehr.
Auch wir machen mit - Gemeinsam gegen Plastik in der Biotonne.


2001 initiierte der Verein der Freunde und Förderer des Max-Samuel-Hauses e.V. das Denkstein-Projekt in Rostock. Damit wird im öffentlichen Raum sichtbar an das Schicksal der von den Nationalsozialisten deportierten und ermordeten Rostocker Juden erinnert.