Menü schließen
Alle Termine für die Leerung von Abfallbehältern auf einen Blick - der digitale Abfuhrkalender
Von Servietten bis Suppenwürfelfolie
Von Tampons bis Tierfutterschachtel (Plastik)
Sie möchten die Entsorgung von Elektroschrott beauftragen? Bürger*innen von Privathaushalten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock können in einer unbegrenzten Anzahl pro Jahr die Abholung von Elektroschrott anmelden, ohne dass hierfür zusätzliche Kosten entstehen.
Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie aus der hier aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenschutzrechtlich VerantwortlicherDiese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Rechtsgrundlage, den Zweck und den Umfang der Verarbeitung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die: Stadtentsorgung Rostock GmbH Petridamm 26 18146 Rostock Tel.: 0381 – 45 93 100E-Mail: service@stadtentsorgung-rostock.de (nachfolgend: „Verantwortlicher“ oder „wir“).
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Stadtentsorgung Rostock GmbH Petridamm 26 18146 Rostock Telefon: 0381 805-1125E-Mail: dsb@stadtentsorgung-rostock.de
Zugriffsdaten / Server-LogfilesBeim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Diese Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 b und f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Eine Zusammenführung mit anderen bei uns vorhandenen Daten erfolgt nicht.
Cookies Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern (z.B. indem Sie bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wieder erkannt und etwaige Daten nicht erneut eingeben müssen) sowie zu statistischen Zwecken, um die Webseite zu verbessern. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der berechtigten Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten der von uns verwendeten temporäre Cookies (sogenannte „Session-Cookies“) werden nach Ende der Nutzung unserer Webseite bzw. beim Schließen des Browsers automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. dauerhafte Cookies). Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird oder einen Cookie-Blocker als Browser Add-On installieren, z.B. Ghostery (https://www.ghostery.com/de/). Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Tracking aktivieren/deaktivieren (Opt-Out-Cookie setzen)
KontaktaufnahmeWenn Sie mit uns in Kontakt treten, beispielsweise mittels des Kontaktformulars auf unserer Webseite, per E-Mail oder per Telefon, ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer Email-Adresse erforderlich, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die zum Zwecke der Kontaktaufnahme übermittelten Daten werden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Rechtsgrundlagen dieser Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b DSGVO, sofern es eine vorvertragliche Maßnahme ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung. Die hierbei erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und einer Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Weitergabe personenbezogener DatenWir geben grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn,
Aufbewahrungsfristen und Löschung von DatenDie vom Verantwortlichen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern diese zur Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind bzw. der vereinbarte Verwendungszweck wegfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Aufbewahrungsfrist beträgt für Handelsbriefe 6 Jahre und für alle steuerrechtlich relevanten Unterlagen 10 Jahre.
Rechte der betroffenen PersonenSie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:
WiderspruchsrechtSie können der Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber dem Verantwortlichen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Der Widerspruch ist in Schriftform oder per E-Mail an den Verantwortlichen möglich.
Widerruf Ihrer EinwilligungBeruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, können Sie diese Einwilligung gegenüber dem Verantwortlichen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf ist in Schriftform oder per E-Mail an den Verantwortlichen möglich.
ÄnderungsvorbehaltDurch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Der Verantwortliche wird die Nutzer über Änderungen der Datenschutzbestimmungen in angemessener Art und Weise informieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend unsere Informationen zum Datenschutz dar.
Grundsätze der Datenverarbeitung Stadtentsorgung Rostock GmbHhier herunterladen
Hinweis: Unsere Leistungen im Bereich der Abfallentsorgung (Restabfall, Bioabfall, Sperrmüll- und Elektronikschrotteinsammlung, Bewirtschaftung der Recyclinghöfe, Straßenreinigung, Winterdienst, Containerdienst Grünschnittabfall) erbringen wir als Auftragnehmer der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Hier verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Auftrag. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten für diese Leistungen entnehmen Sie bitte dem Hinweisblatt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ihnen in aktueller Fassung ebenfalls zur Verfügung steht.
Hinweisblatt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock - Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)hier herunterladen
Umgang mit Bewerberdaten
Informationspflichten zum Umgang mit personenbezogenen Bewerber-Daten nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)hier downloaden
Nach rund einem Jahr Bauzeit wird am 06. September 2024 der neue Recyclinghof in Toitenwinkel eröffnet. Auf dem rund 11.000 m² großen Areal am Hainbuchenring im Rostocker Nordosten ist einer der größten und modernsten Recyclinghöfe Mecklenburg-Vorpommerns entstanden. Mit der Fertigstellung dieser modernen und barrierefreien Anlage wird der Recyclinghof in Toitenwinkel nun offiziell in Betrieb genommen.
©Berthold Brinkmann im Auftrag der Stadtentsorgung Rostock GmbH
« zurück | 1 | 2